Rentner werden im Rahmen einer Sparmaßnahme, die als „unmenschliche Abschiebung“ abgetan wird, in Pflegeheime in Osteuropa und Asien geschickt.
Immer mehr ältere und kranke Deutsche werden wegen steigender Kosten und sinkender Standards in Deutschland zur Langzeitpflege in Alters- und Rehabilitationszentren nach Übersee geschickt .
Der Umzug, die Tausende von pensionierten Deutschen umgesiedelt in den Häusern im Osten gesehen hat Europa und Asien, wurde heftig kritisiert von Sozialorganisationen , die genannt haben es „inhumane Abschiebungs“.
Mit der zunehmenden Zahl von Deutschen, die sich die steigenden Kosten für Altersheime nicht leisten können, und einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung wird die Zahl der Auslandsentsendungen in den nächsten Jahren voraussichtlich nur noch zunehmen. Experten bezeichnen es als „Zeitbombe“.
Die Krise in Deutschland im Bereich der chronischen Pflege – die Pflegeindustrie leidet unter Arbeitskräftemangel und steigenden Kosten – wird seit Jahren von Osteuropäern gemildert, die in wachsender Zahl nach Deutschland migrieren, um dort ältere Menschen zu versorgen.
Zum Glück muss man sagen gibt es diese Option überhaupt, denn nur so kann eine menschen gerechte 24 Stunden Pflege gewährleistet werden.
Der Transfer alter Menschen nach Osteuropa wird jedoch als eine neue und verzweifelte Entwicklung angesehen, was darauf hindeutet, dass das System selbst mit importierten, billigeren Arbeitnehmern nicht funktioniert.
Deutschland hat eine der am schnellsten alternden Bevölkerungsgruppen der Welt, und diese Bewegung hat Auswirkungen auf andere westliche Länder, einschließlich Großbritannien, insbesondere angesichts der Befürchtungen, dass Sparmaßnahmen und steigende Pflegekosten die Standards der häuslichen Pflege untergraben könnten.
Der Sozialverband Deutschland (VdK), eine sozialpolitische Beratergruppe, sagte, die Tatsache, dass sich immer mehr Deutsche die Kosten für ein Altersheim im eigenen Land nicht leisten konnten, sei ein großes „Alarmsignal“. Sie hat ein politisches Eingreifen gefordert.
„Wir können einfach nicht zulassen, dass die Menschen, die Deutschland zu dem gemacht haben, was es ist, die ihr Rückgrat für ihr ganzes Leben gelegt haben“, sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher. „Es ist unmenschlich.“
Die Forscher fanden 2011 schätzungsweise 7.146 deutsche Rentner, die in Altersheimen in Ungarn lebten. Mehr als 3.000 wurden in Häuser in der Tschechischen Republik und mehr als 600 in die Slowakei geschickt. Es gibt auch unbekannte Zahlen in Spanien, Griechenland und der Ukraine. Auch Thailand und die Philippinen ziehen immer mehr an.
Der Guardian sprach mit pensionierten Deutschen und Pflegebedürftigen, die in Häusern in Ungarn, Thailand und Griechenland lebten. Einige sagten, sie hätten keine Wahl, weil die Kosten niedriger waren – im Durchschnitt zwischen einem Drittel und zwei Dritteln des Preises in Deutschland – und aufgrund dessen, was sie als besseren Pflegestandard empfanden.
Aber andere waren offenbar nur widerwillig da.
Der Guardian stellte auch fest, dass eine Reihe von Gesundheitsdienstleistern im Begriff waren, im Ausland Häuser zu errichten oder zu eröffnen, die der Pflege älterer Deutscher in einem offensichtlich in der Branche als wachsender und hochprofitabler Markt wahrgenommenen Umfeld gewidmet sind.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes können sich derzeit mehr als 400.000 Senioren ein deutsches Altersheim nicht leisten, was einem jährlichen Wachstum von rund 5% entspricht.
Die Gründe dafür sind die steigenden Kosten für Pflegeheime – im Durchschnitt zwischen 2.900 und 3.400 Euro pro Monat -, die stagnierenden Renten und die Tatsache, dass die Menschen mit zunehmendem Alter häufiger auf Pflege angewiesen sind.
Infolgedessen diskutieren die Krankenkassen oder gesetzlichen Versicherer, aus denen sich das deutsche staatliche Versicherungssystem zusammensetzt, offen, wie die Pflege in ausländischen Altersheimen zu einem langfristig tragfähigen Finanzmodell werden kann.
In Asien sowie in Ost- und Südeuropa sind die Löhne der Pflegekräfte und andere Ausgaben wie Wäsche, Unterhalt und nicht zuletzt die Grundstücks- und Baukosten oft viel niedriger.
Heutzutage hindert das EU-Recht die staatlichen Versicherer daran, Verträge direkt mit ausländischen Haushalten zu schließen. Dies wird sich jedoch wahrscheinlich ändern, da der Gesetzgeber gezwungen ist, Wege zu finden, um auf die alternde Bevölkerung Europas zu reagieren.
Der Mangel an Gesetzgebung hat Rentner oder ihre Familien nicht davon abgehalten, sich für ausländische Häuser zu entscheiden, wenn ihre Renten die Kosten decken könnten.
Kritiker des Umzugs äußerten jedoch besondere Besorgnis über Demenzkranke, da sie befürchtet hatten, ins Ausland geschickt zu werden, weil sie den Unterschied nicht kennen würden.
Sabine Jansen, Leiterin der deutschen Alzheimer-Gesellschaft, sagte, dass die Umgebung und die Sprache für Demenzkranke, die an ihrer Identität festhalten möchten, häufig von größter Bedeutung seien.
„Insbesondere Demenzkranken fällt es schwer, sich in einer völlig anderen Kultur mit einer völlig anderen Sprache zu orientieren, weil sie in einer alten Welt leben, die aus ihren früheren Erinnerungen besteht“, sagte sie.
Mit einem Bevölkerungsrückgang Deutschlands von voraussichtlich 82 Millionen auf rund 69 Millionen bis zum Jahr 2050 ist voraussichtlich jeder 15. – rund 4,7 Millionen – pflegebedürftig, so dass sich das Problem der Versorgung nur noch verschlimmern wird.
Willi Zylajew, Abgeordneter der konservativen Christdemokraten und Spezialist für Pflegedienste, sagte, es sei zunehmend notwendig, ausländische Pflege in Betracht zu ziehen.
„Angesichts der bevorstehenden Krise wäre es vernünftig, zumindest über alternative Formen der Altenpflege nachzudenken“, sagte er.
Christel Bienstein, Pflegewissenschaftlerin an der Universität Witten / Herdecke, sagte, dass viele deutsche Pflegeheime aufgrund von Personalmangel den Bruchpunkt erreicht hätten und die Pflegestandards infolgedessen gesunken seien.
„Im Durchschnitt erhält jeder Patient nur etwa 53 Minuten individuelle Betreuung pro Tag, einschließlich Fütterung“, sagte sie. „Oft werden 40 bis 60 Einwohner von nur einem Betreuer betreut.“
Artur Frank, Inhaber des Seniorenpalastes, der in der Slowakei Pflegeheime für Deutsche vorfindet, sagte, es sei deshalb falsch, eine „Deportation“ von Senioren ins Ausland vorzuschlagen, wie es der VdK beschrieb.
„Sie werden nicht deportiert oder ausgewiesen“, sagte er. „Viele sind freiwillig hier, und dies ist das Ergebnis vernünftiger Entscheidungen ihrer Familien, die wissen, dass es ihnen besser gehen wird.“
Er sagte, er habe unter den 50 Rentnern, für die er in der Slowakei bereits ein Zuhause gefunden habe, „viele Beispiele für schlechte Pflege“ in deutschen Häusern gesehen.
„Es gab eine Frau, der kaum etwas zu essen oder zu trinken gegeben worden war, und in der Slowakei mussten sie ihr wieder das Schlucken beibringen“, sagte er.
Deutsche Politiker scheuten sich vor allem aufgrund der Befürchtungen einer Stimmrechtsverletzung davor zurück, sich mit dem Thema zu befassen, wenn die deutschen Staatsversicherer ihre Pflegekräfte zum Nachteil der häuslichen Pflegeindustrie im Ausland finanzieren.